Herzlich Willkommen auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen

 

 

 

Aktuelles:

 

 

Nachruf

Christian Gillhuber

Die Freiwillige Feuerwehr Bodenkirchen trauert um Ihren Ehrenvorstand Christian Gillhuber. Am 1. Dezember 1985 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Wolferding und 1996 in die Freiwillige Feuerwehr Bodenkirchen ein. In seiner 18-jährigen Amtszeit von 2000-2018 als Vereinsvorsitzender lenkte der die Geschicke des Feuerwehrvereins. Im Jahre 2019 wurden seine Verdienste mit der Ernennung zum Ehrenvorstand gewürdigt.

Er hinterlässt eine große Lücke in der Bodenkirchner Feuerwehr.

Seinen Angehörigen und Hinterbliebenen gilt unser aufrichtiges Beileid.

Christian, du fehlst uns.

Florian Ferwagner                                                                      Günther Zuleger
1. Vereinsvorsitzender                                                               1. Kommandant

 

---------------------------------------------------------------------------

 

145. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen
Amt des Kassiers wurde neu besetzt

Bodenkirchen. Am Samstagabend fand im Gasthaus Hofstetter die bereits 145. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen statt. Neben der Berichte der Funktionäre wurden auch verdiente Mitglieder der Wehr geehrt.

Vorangegangen war ein Gedenkgottesdienst in der Bodenkirchner Pfarrkirche, zelebriert von Pfarrer Herman Stanglmayr. Nach der Begrüßung der Ehrengäste unter den Landrat Peter Dreier, Bürgermeisterin Monika Maier, zweiter Bürgermeister Erwin Fußeder aber auch Kreisbrandinspektor Manfred Rieder und Kreisbrandmeister Florian Klement weilten wurde den Verstorbenen Mitgliedern der Wehr gedacht.

Der Tätigkeitsbericht vom Vorsitzenden Florian Ferwagner wies die stattgefundenen Veranstaltungen wie Maifest, Volksfest, Fahrzeugweihe des neuen Mannschaftstransportwagens aber auch Vereinssitzungen und Besuche anderen Festlichkeiten auf. Auch dankte er nochmals für die äußerst erfolgreiche Haussammlung, durch welche es wieder möglich war, weitere Ausrüstungsgegenstände anzuschaffen.

Einen ausführlichen Bericht gab es vom Kommandanten Günther Zuleger, der zunächst den Tätigkeitsbericht der 55 aktiven Kameradinnen und Kameraden vortrug. So galt es im Jahr 2022 insgesamt 48 Einsätze zu bewerkstelligen. Diese gliederten sich in zehn Brandeinsätze, 30 technische Hilfeleistungen, drei Einsätze des Feuerwehrseelsorgers, 3 Defibrillatorzubringer sowie eine freiwillige Tätigkeit und eine Fehlalarmierung aufgrund Überreichweite bei Fönwetterlage. Weiter wurden insgesamt 67 Übungstage abgehalten, dabei wurden Funkübungen, Monatsübungen und Großübungen besucht aber auch Lehrgänge zum Führen einer Kettensäge, Maschinistenausbildung, Fahrsicherheitstrainings und der Lehrgang des Jugendwarts auf der Feuerwehrschule besucht. Leistungsabzeichen rundeten das Jahr ab. Insgesamt sammelten sich im vergangenen Jahr zusammen mit Geräte- und Atemschutzwart dabei 3.326,5 Stunden ehrenamtliche und vor allem unentgeltliche Arbeit an.

Stellvertretend für den durch Krankheit verhinderten Jugendwart Alexander Popp verlas Zuleger ebenfalls den Tätigkeitsbericht des Jugendwarts. Hier wurde die Modulare Truppmannausbildung abgehalten und zwei Übungstage absolviert.

Andreas Behrendt führte letztmalig durch den ausführlichen Kassenbericht und erläuterte dabei die relevanten Positionen. Er legte sein Amt als Kassier des Vereins zum Ende letzten Jahres nieder, da er seinen Wohnsitz in eine Nachbargemeinde verlegt hat und somit der Feuerwehr Bodenkirchen nicht mehr zur Verfügung steht. Nachdem Robert Schattenkirchner zusammen mit Robert Unterreitmeier die Kasse geprüft hatten und die Vorstandschaft anschließend einstimmig entlastet wurde, hatte Vorstand Florian Ferwagner das Problem des fehlenden Kassiers im Saal angesprochen. Da sich auf die Schnelle kein neuer Kassier fand übernahm Annalena Ferwagner kommissarisch bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr das Amt der Kassierin und erhöht somit die Frauenquote in der Vorstandschaft.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden Marcell Groh für 5 Jahre Gruppenführer, Dominik Meyer für 20 Jahre und Bernhard Brams für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Kreisbrandinspektor Manfred Rieder hielt die Laudatio für Ottmar Hofer, der nun schon 40 Jahre aktiven Dienst ausübt und ehrte ihn im Auftrag des Innenministeriums hierfür. Er bekam noch für sich und seine Frau einen Gutschein für eine Woche Urlaub im Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmain überreicht.

In ihren anschließenden Ansprachen dankten Landrat Peter Dreier, Bürgermeisterin Monika Maier und Kreisbrandinspektor Manfred Rieder allen einstimmig für das Engagement zum Dienst am Nächsten und den damit verbundenen Aufgaben. Es sei nicht selbstverständlich zu jeder Tages und Nachtzeit bereitzustehen um die Belange der Bürger bedienen zu können. Finanziell wäre das für eine Kommune mit einer Berufsfeuerwehr überhaupt nicht zu stemmen. Während Landrat Dreier noch auf das neue Katastrophenschutzzentrum in Ergolding einging bedankte sich Bürgermeisterin Monika Maier noch explizit für den Dienst des Defibrillatorzubringers, der den Bürgern rund um Bodenkirchen zugutekommt und sehr viel Dankbarkeit erfährt. KBI Rieder sprach noch kurz die angedachten Leuchttürme im Falle eines Blackouts an, er sieht es kritisch die Feuerwehrhäuser als Anlaufpunkte zu nehmen, da damit der Dienst der Wehren eingeschränkt werden kann. Er plädiert dafür die Leuchttürme in Rathäusern einzurichten oder entsprechende Hallen dafür zu benennen.

Nach einem Dank an alle Mitglieder der Wehr, sei es die Vorstandschaft, Gruppenführer aber auch ehrenamtlichen Mitglieder schloss Ferwagner die Sitzung.

 

 

 

Für aktuelle Facebook-News auf das Bild klicken

Freiwillige Feuerwehr Bodenkirchens Foto.

Für aktuelle Facebook-News auf das Bild klicken.

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung:

 

28.03.2023 09:15 Uhr