Herzlich Willkommen auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen
Aktuelles:
Feuerwehrbesuch der dritten Klassen der Grundschule Bodenkirchen Bodenkirchen. Kürzlich durften die beiden dritten Klassen der Grundschule Bodenkirchen mit ihren Lehrerinnen die Feuerwehr Bodenkirchen besuchen. Die Gäste wurden von den Kommandanten Günther Zuleger und Wolfgang Klement sowie Ehrenkreisbrandmeister Johann Meyer begrüßt. Zuleger stieg nach einigen Begrüßungsworten mit der Gründung und Entwicklung der Feuerwehr Bodenkirchen ein und berichtete von besonderen Einsätzen der letzten Jahre. Er sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler kindgerecht für mögliche Notfallsituationen und erinnerte dabei an die Notrufnummer 112. Die fünf W-Fragen wurden in diesem Zusammenhang ebenfalls thematisiert und deren Bedeutung hervorgehoben. Auch wurde den beiden Klassen durch eine Führung durch das Feuerwehrhaus Einblick in den Alltag der Feuerwehr gewährt. Nach einer kurzen Pause wurde den Kindern die vielfältige Ausrüstung gezeigt. Klement und Meyer unterstützten Zuleger dabei, damit alles aufgezeigt werden konnte. Das war ein besonderes Erlebnis für die Kinder, da freiwillige Schülerinnen und Schüler selbst Teile der Ausrüstung anprobieren durften. Nachdem ein Einsatzgespräch von den Kommandanten simuliert wurde, wobei auch die Kinder Funksprüche durchgeben durften, wurden gemeinsam mit weiteren Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr die Fahrzeuge besichtigt. Den Drittklässlern wurden verschiedenste Geräte und deren Nutzen erklärt und sie durften sich schließlich auch in die Fahrzeuge setzen und die Einsatzsirene hautnah erleben. Bevor die Klassen wieder zurück zur Schule gingen, erhielt jedes Kind noch ein kleines Geschenk von den Kommandanten.
______________________________________________
Bodenkirchen. Kürzlich konnte eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen das Hilfeleistungsabzeichen ablegen. Vor dem Schiedsrichter Team, bestehend aus Ehrenkreisbrandmeister Johann Meyer, Kreisbrandmeister Alfred Metzka und Robert Unterreitmeier bestand die Gruppe mit Bravour. Nach Auslosung der einzelnen Positionen galt es unter Gruppenführer Florian Klement innerhalb der vorgegebenen Zeit einen Verkehrsunfall unter Vornahme des hydraulischen Rettungssatzes und Errichtung der Verkehrsabsicherung abzuarbeiten. Auch musste die eingeklemmte, verletzte Person im Fahrzeug versorgt, der Brandschutz sichergestellt und alles ausgeleuchtet werden. Auch in Fahrzeugkunde mussten die Floriansjünger ihr Wissen unter Beweis stellen. Bei den anschließenden Truppaufgaben musste die korrekte Vornahme diverser Gerätschaften wie einer Motorsäge, eines Winkelschleifers oder einer Tauchpumpe dem Schiedsrichterteam vorgeführt werden. Bei der anschließenden Ansprache im Feuerwehrhaus bedankten sich die Schiedsrichter sowie zweiter Bürgermeister Erwin Fußeder bei der Löschgruppe für ihr Engagement und die Bereitschaft zum Dienst am Nächsten und verliehen die Abzeichen. So bekamen Christian Gerhardinger, Daniel Janisch, Maximilian Lurz, Anita Gillhuber und Sandro Pompilii (FF Haunzenbergersöll) bronze und Anna Lena Ferwagner silber verliehen. Mario Weigl und Frederik Englbrecht bekamen Gold-Blau, Gruppenführer Florian Klement legte sein letztes Leistungsabzeichen in Gold-Rot ab. Bei einem gemeinsamen Abendessen klang der Abend in geselliger Runde aus.
Text: Pressefotografie24 - Dominik Götz Foto: Günther Zuleger ______________________________________________________________________________________________
Atemschutz Leistungsbewerb in Abensberg erfolgreich abgelegt
________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
Nachruf Christian Gillhuber Die Freiwillige Feuerwehr Bodenkirchen trauert um Ihren Ehrenvorstand Christian Gillhuber. Am 1. Dezember 1985 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Wolferding und 1996 in die Freiwillige Feuerwehr Bodenkirchen ein. In seiner 18-jährigen Amtszeit von 2000-2018 als Vereinsvorsitzender lenkte der die Geschicke des Feuerwehrvereins. Im Jahre 2019 wurden seine Verdienste mit der Ernennung zum Ehrenvorstand gewürdigt. Er hinterlässt eine große Lücke in der Bodenkirchner Feuerwehr. Seinen Angehörigen und Hinterbliebenen gilt unser aufrichtiges Beileid. Christian, du fehlst uns.
Florian Ferwagner
Günther Zuleger
---------------------------------------------------------------------------
145.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen Bodenkirchen. Am Samstagabend fand im Gasthaus Hofstetter die bereits 145. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen statt. Neben der Berichte der Funktionäre wurden auch verdiente Mitglieder der Wehr geehrt. Vorangegangen war ein Gedenkgottesdienst in der Bodenkirchner Pfarrkirche, zelebriert von Pfarrer Herman Stanglmayr. Nach der Begrüßung der Ehrengäste unter den Landrat Peter Dreier, Bürgermeisterin Monika Maier, zweiter Bürgermeister Erwin Fußeder aber auch Kreisbrandinspektor Manfred Rieder und Kreisbrandmeister Florian Klement weilten wurde den Verstorbenen Mitgliedern der Wehr gedacht. Der Tätigkeitsbericht vom Vorsitzenden Florian Ferwagner wies die stattgefundenen Veranstaltungen wie Maifest, Volksfest, Fahrzeugweihe des neuen Mannschaftstransportwagens aber auch Vereinssitzungen und Besuche anderen Festlichkeiten auf. Auch dankte er nochmals für die äußerst erfolgreiche Haussammlung, durch welche es wieder möglich war, weitere Ausrüstungsgegenstände anzuschaffen. Einen ausführlichen Bericht gab es vom Kommandanten Günther Zuleger, der zunächst den Tätigkeitsbericht der 55 aktiven Kameradinnen und Kameraden vortrug. So galt es im Jahr 2022 insgesamt 48 Einsätze zu bewerkstelligen. Diese gliederten sich in zehn Brandeinsätze, 30 technische Hilfeleistungen, drei Einsätze des Feuerwehrseelsorgers, 3 Defibrillatorzubringer sowie eine freiwillige Tätigkeit und eine Fehlalarmierung aufgrund Überreichweite bei Fönwetterlage. Weiter wurden insgesamt 67 Übungstage abgehalten, dabei wurden Funkübungen, Monatsübungen und Großübungen besucht aber auch Lehrgänge zum Führen einer Kettensäge, Maschinistenausbildung, Fahrsicherheitstrainings und der Lehrgang des Jugendwarts auf der Feuerwehrschule besucht. Leistungsabzeichen rundeten das Jahr ab. Insgesamt sammelten sich im vergangenen Jahr zusammen mit Geräte- und Atemschutzwart dabei 3.326,5 Stunden ehrenamtliche und vor allem unentgeltliche Arbeit an. Stellvertretend für den durch Krankheit verhinderten Jugendwart Alexander Popp verlas Zuleger ebenfalls den Tätigkeitsbericht des Jugendwarts. Hier wurde die Modulare Truppmannausbildung abgehalten und zwei Übungstage absolviert. Andreas Behrendt führte letztmalig durch den ausführlichen Kassenbericht und erläuterte dabei die relevanten Positionen. Er legte sein Amt als Kassier des Vereins zum Ende letzten Jahres nieder, da er seinen Wohnsitz in eine Nachbargemeinde verlegt hat und somit der Feuerwehr Bodenkirchen nicht mehr zur Verfügung steht. Nachdem Robert Schattenkirchner zusammen mit Robert Unterreitmeier die Kasse geprüft hatten und die Vorstandschaft anschließend einstimmig entlastet wurde, hatte Vorstand Florian Ferwagner das Problem des fehlenden Kassiers im Saal angesprochen. Da sich auf die Schnelle kein neuer Kassier fand übernahm Annalena Ferwagner kommissarisch bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr das Amt der Kassierin und erhöht somit die Frauenquote in der Vorstandschaft. Bei den anschließenden Ehrungen wurden Marcell Groh für 5 Jahre Gruppenführer, Dominik Meyer für 20 Jahre und Bernhard Brams für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Kreisbrandinspektor Manfred Rieder hielt die Laudatio für Ottmar Hofer, der nun schon 40 Jahre aktiven Dienst ausübt und ehrte ihn im Auftrag des Innenministeriums hierfür. Er bekam noch für sich und seine Frau einen Gutschein für eine Woche Urlaub im Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmain überreicht. In ihren anschließenden Ansprachen dankten Landrat Peter Dreier, Bürgermeisterin Monika Maier und Kreisbrandinspektor Manfred Rieder allen einstimmig für das Engagement zum Dienst am Nächsten und den damit verbundenen Aufgaben. Es sei nicht selbstverständlich zu jeder Tages und Nachtzeit bereitzustehen um die Belange der Bürger bedienen zu können. Finanziell wäre das für eine Kommune mit einer Berufsfeuerwehr überhaupt nicht zu stemmen. Während Landrat Dreier noch auf das neue Katastrophenschutzzentrum in Ergolding einging bedankte sich Bürgermeisterin Monika Maier noch explizit für den Dienst des Defibrillatorzubringers, der den Bürgern rund um Bodenkirchen zugutekommt und sehr viel Dankbarkeit erfährt. KBI Rieder sprach noch kurz die angedachten Leuchttürme im Falle eines Blackouts an, er sieht es kritisch die Feuerwehrhäuser als Anlaufpunkte zu nehmen, da damit der Dienst der Wehren eingeschränkt werden kann. Er plädiert dafür die Leuchttürme in Rathäusern einzurichten oder entsprechende Hallen dafür zu benennen. Nach einem Dank an alle Mitglieder der Wehr, sei es die Vorstandschaft, Gruppenführer aber auch ehrenamtlichen Mitglieder schloss Ferwagner die Sitzung.
Für aktuelle Facebook-News auf das Bild klicken Für aktuelle Facebook-News auf das Bild klicken.
|
|||
|
|
||
|